Diese Überschrift war und ist für mich Programm. Was wurde konkret umgesetzt?
- 48-Stunden-Garantie: Anfragen von Bürgern und Unternehmen werden innerhalb von zwei Werktagen beantwortet.
Ein Großteil der Anfragen, welche von Bürgern und Unternehmen eingehen, werden innerhalb von zwei Werktagen beantwortet. Manchmal ist es zunächst eine Eingangsbestätigung, oft aber auch schon die abschließende Antwort. Klar ist aber auch: Nicht jede Antwort wird so sein, dass sie die Interessen einzelner Bürger zu 100% zufrieden stellt. Das gilt insbesondere für Straßenverkehrsangelegenheiten und die Bereiche des Ordnungsamts.
- Digitalisierung von vielen Vorgängen: Die Bürger sollen möglichst viele Dinge bequem vom privaten Tablet oder Rechner aus erledigen können.
Hier sind wir an vielen Stellen vorangekommen: Termine im Bürgerbüro können online vereinbart werden, ebenso die Anmeldung und Bezahlung der Ferienspiele. Dort, wo es möglich ist, werden die Prozesse im Rathaus fortwährend digitalisiert. Voraussetzung sind hier jedoch oft entsprechende Schnittstellen zu unserem Rechenzentrum (ekom21). Da gibt’s noch eine Menge Potential.
- Schrittweise Einführung eines Bürgerhaushalts ab dem Jahr 2020
Nachdem wir schon Gespräche mit einem externen Partner geführt hatten, kam uns zunächst Corona in die Quere. Die letzten beiden Haushalte – sowohl für 2024 als auch der aktuelle für 2025 – waren vom gemeinsamen Sparwillen aller Fraktionen geprägt. Es wurden praktisch keine Anträge gestellt. Dieses Thema haben wir daher bewusst zurückgestellt.
- Frühzeitige Einbindung der Bürgerschaft an wichtigen Entscheidungen, transparente Prozesse.
Seit Beginn meiner Amtszeit am 1. August 2019 habe ich dafür gesorgt, dass die Bürgerschaft schnell und umfassend informiert wird. Es gab geplante Bürgerversammlungen, kurzfristig angesetzte Bürger-Dialoge und durch die umfassende und frühzeitige Information die Möglichkeit für die Bürgerinnen und Bürger, ihre Meinungen einzubringen. Diese Möglichkeiten wurden auch intensiv genutzt.
Was konnte zusätzlich erreicht werden:
- Optimierter Empfangsbereich im Rathaus: Der Empfangsbereich des Rathauses inklusive der Telefonzentrale wurde kundenfreundlicher gestaltet und ist seit 2020 während der Kernzeiten grundsätzlich persönlich besetzt.
- Außerdem wurde eine Kinderecke eingerichtet.
- Serviceversprechen: Wir wollen unsere Kunden mit Termin im Bürgerbüro nicht lange warten lassen. Deshalb haben wir „Unser Serviceversprechen“ eingeführt. Sollten Sie – trotz Termin – einmal länger als 10 Minuten warten müssen, laden wir Sie auf eine Kugel Eis oder ein Kaffeestückchen ein. Seit Einführung im Jahr 2021 mussten übrigens insgesamt weniger als 5 Kugeln bezahlt werden.
- Dienstleistungsabend ohne Termin alle 14 Tage: Zusätzlich zu den normalen Öffnungszeiten ist an jedem zweiten Dienstag im Monat unser Bürgerbüro von 15-19 Uhr für Sie da. Ganz ohne Termin! Und falls Sie Ihren neuen Personalausweis abholen möchten: Insbesondere für Berufstätige öffnen wir mittwochs bereits um 7 Uhr für Sie.
- Optimierung der Öffnungszeiten: Das Bürgerbüro im Rathaus in Alsbach und die Außenstelle in Hähnlein haben seit 2020 versetzte Öffnungszeiten. Vorher musste, z.B. bei Personalmangel, das Angebot in Hähnlein oft gestrichen werden. Das ist nun nicht mehr der Fall.
- Öffnung des Bürgerbüros auch „Zwischen den Jahren“ und an „Brückentagen“: Waren hier in der Vergangenheit oft die Türen für die Bürger geschlossen, gibt es jetzt immer ein Angebot für unsere Einwohner: Entweder im Rathaus in Alsbach oder der Außenstelle Hähnlein. An dieser Stelle ein besonderer Dank an die Kolleginnen unseres Bürgerbüros.
- Öffentlichkeitsarbeit / Information: Diesen Bereich habe ich seit meinem Amtsantritt im August 2019 deutlich ausgebaut. Für mich hat Transparenz viel mit umfassender – und zeitnaher – Information und Kommunikation zu tun. In der Hochphase von Corona habe ich nahezu täglich über die aktuellen Regelungen, Inzidenzen, Testmöglichkeiten usw. informiert. Aber natürlich standen auch viele andere Themen im Fokus. Seit 2022 konnten wir diesen Bereich mit einem neuen Kollegen ausbauen, der für den gesamten Bereich der Öffentlichkeitsarbeit (Internet, Facebook, Presse und seit Ende 2023 auch die Alsbach-Hähnlein-App), zuständig ist. Dafür gibt es aus der Bürgerschaft regelmäßig ein sehr positives Feedback. Der Kollege kümmert sich jedoch auch z.B. um das Thema FairTrade-Gemeinde und einige Sonderaufgaben (z.B. die 1250-Jahr-Feier, „Rauf auf die Burg“). Für die verbesserte Öffentlichkeitsarbeit wurde übrigens keine zusätzliche Stelle geschaffen – die Zahl der Stellen im Vorzimmer ist seit gut 15 Jahren unverändert. Nur die Aufgaben und deren Verteilung ist heute anders.