X
Sebastian Bubenzer

Familien stärker fördern

„Familienfreundlichkeit“ schreibt sich jede Gemeinde gerne auf ihre Fahne. Doch was konnte seit 2019 tatsächlich für unsere Familien in Alsbach-Hähnlein erreicht werden?

Dieses Versprechen wurde umgesetzt. Die Anmeldung erfolgt inzwischen über das System „Little Bird“. Hier können Eltern die Anmeldung ganz bequem online und auch eine Priorisierung ihrer Wunsch-Kitas durchführen. Gleichzeitig wurden klare und transparente Aufnahme-Kriterien festgelegt. Die Vergabe sämtlicher Betreuungsplätze erfolgt zentral. 
Aktuell kann allen Eltern, die einen Betreuungsplatz für ihr Kind über 3 Jahre benötigen, zeitnah ein Platz angeboten werden. 
Auch für Kinder, die jetzt geboren werden, wird das der Fall sein. Die Zahl der Betreuungsplätze für Kinder unter 3 Jahren, welche über die Gemeinde vergeben werden, wird sich von Ende 2019 bis Ende diesen Jahres verdoppelt haben (von 56 auf dann bis zu 112 Plätze – inkl. Kindertagespflege). 

Durch bauliche Veränderungen (Anbau Speisesäle) konnten diese in den Kitas „Die kleinen Schelme“ (2021) sowie der Kita „Sandwiese“ (2020) geschaffen werden. Mit den kirchlichen Einrichtungen konnten entsprechende Vereinbarungen getroffen werden.

Das Essensgeld ist seit Jahren stabil. Seit meinem Amtsantritt im Jahr 2019 gab es in den kommunalen Einrichtungen keine Erhöhung. 

Massive Erhöhungen - wie in der Vergangenheit geschehen - gab es seit meinem Amtsantritt nicht mehr. Die Kita-Beiträge werden jeweils nur dann angepasst, wenn es eine Erhöhung der Gehälter im öffentlichen Dienst gibt – nachträglich und um genau diesen Prozentsatz. Das sind dann meist nur wenige Euro pro Monat. 
Im Krippen-Bereich wurde ein neues Zeitmodell ab 8 Uhr geschaffen – dadurch müssen Eltern nur die Zeit zahlen, die sie auch tatsächlich benötigen. 

Das ist inzwischen nicht mehr notwendig, da es inzwischen PiVA, die Praxisintegrierte vergütete Ausbildung gibt. Wir haben dieses neue Modell als eine der ersten Kommunen genutzt. Das bedeutet, dass ErzieherInnen auch ab dem ersten Tag ihrer Ausbildung sowohl in der Kita als auch in der Hochschule sind und dafür eine Vergütung erhalten. Wir haben in allen kommunalen Einrichtungen entsprechende Stellen geschaffen und finanzieren diese auch in den Einrichtungen anderer Träger. 

Gemeinsam ist es gelungen, beide Grundschulen zum Schuljahr 2022 /2023 in den „Pakt für den Nachmittag“ zu bekommen. Das bedeutet zum einen eine verlässliche Betreuung der Grundschulkinder bis 14:30 Uhr bzw. darüber hinaus. 
Gleichzeitig bedeutet es auch ein verbessertes Angebot in den Schulferien. So wird z.B. in den Sommerferien 2025 eine Betreuung in fünf von sechs Ferienwochen durch die gemeindlichen Ferienspiele (zwei Wochen) sowie die Betreuung des Landkreises (insgesamt drei Wochen) angeboten. Sämtliche Angebote werden durch die Kommune finanziell gefördert. 

Hier hat sich die Situation etwas anders entwickelt, als es zunächst geplant war. Die ursprünglichen und mit großer Mehrheit angedachten Pläne der Gemeindevertretung, alles auf einer Teilfläche des Geländes der Hähnleiner Schule zu entwickeln, konnten nach Gesprächen mit dem Landkreis so nicht umgesetzt werden. 
Daraufhin wurde 2020 im Einvernehmen mit dem Regierungspräsidium und vorheriger Absprache mit den Grundstückseigentümern eine rund 8.000 qm große Fläche im „Ritterbruch“ in Hähnlein durch das Parlament vorgesehen. Hier wäre eine Einrichtung mit jeweils vier Gruppen für Kinder unter als auch über 3 Jahren geplant gewesen. 
Nach der Kommunalwahl 2021 wurde dieser Beschluss durch die neuen Mehrheitsverhältnisse gekippt, was ich persönlich sehr schade finde. Damals waren sowohl die Baukosten als auch die Bauzinsen deutlich niedriger als heute, man hätte auch nur einen Bauantrag benötigt. Trotzdem ist natürlich der Beschluss der Gemeindevertretung zu akzeptieren. 
Gleichzeitig standen wir vor den gleichen Herausforderungen – der Schaffung zusätzlicher Plätze für Kinder aller Altersgruppen, außerdem der schlechten Gebäudesubstanz der Kita „Regenbogen“ in Hähnlein.

Was wurde konkret getan?

Was konnte zusätzlich erreicht werden: