Wie weit ist ein Bürgermeister von „seinen“ Mitbürgerinnen und Mitbürgerinnen „entfernt“?
In den letzten Jahren habe ich ein Großteil der Veranstaltungen in unserer Gemeinde besucht – und natürlich bin ich dort auch für Sie ansprechbar. Darüber hinaus gab es auch noch andere Möglichkeiten, um über Ihre Anliegen zu sprechen:
- Bürgermeister-Sprechstunde einmal im Monat, jeweils am Freitagnachmittag oder Samstagvormittag - im Sommer auch in den Vierteln vor Ort
Das neue Format „Dorfgespräch“ hat sich seit Ende 2022 bewährt.
Rund 10 mal im Jahr gibt es ein Gesprächsangebot in den Ortsteilen, jeweils abwechselnd in Hähnlein, der Sandwiese und Alsbach. Diese Gesprächsangebot findet an unterschiedlichen Tagen statt. Darüber hinaus stehe ich natürlich auch sonst den Bürgerinnen und Bürgern für Gespräche zur Verfügung.
Bei Themen des Ordnungsamtes werde ich dabei teilweise von unserem Beigeordneten Franz-Georg Kern unterstützt.
- Vierteljährlicher Bürgermeister-Chat, perspektivisch als Livestream.
Hier habe ich festgestellt, dass die Anliegen der Bürgerinnen und Bürger doch eher individuell waren – vom Kita-Platz bis zu Verkehrsangelegenheiten – analog zu den „Dorfgesprächen“. Oft erfolgt die Kontaktaufnahme über WhatsApp oder den Facebook-Messenger. Über diese Kanäle, aber natürlich auch telefonisch oder persönlich, werden die Themen dann von mir bzw. den zuständigen Kolleginnen und Kollegen aus dem Rathaus – zeitnah beantwortet.
- Zuhör-Veranstaltung „Wo drückt der Schuh? Sag‘ es Deinem Bürgermeister!“ einmal jährlich in jedem Ortsteil (zusätzlich zur gemeindlichen Bürgerversammlung)
Wurde nicht durchgeführt.
- „Jugendstammtisch“ zur Beteiligung von Jugendlichen an der Kommunalpolitik.
Die Beteiligung von Kindern und Jugendlichen an kommunalen Entscheidungen ist ein Thema, welches mir schon lange wichtig ist. Ich selbst war mit 17 Jahren bei meiner ersten Bürgerversammlung. Was habe ich konkret umgesetzt?
Bei den gemeindlichen Ferienspielen (Kinder zwischen 6-10 Jahren), welche jährlich durch unsere Jugendförderung angeboten werden, gibt es für jede einzelne Gruppe eine „Bürgermeister-Sprechstunde“. Die Kinder geben mir dann ein ehrliches Feedback, was ihnen wichtig ist. So sind die wichtigsten Festlegungen für den Spielplatz „Wiedemann am Schloss“ gemeinsam mit den Ferienspiel-Kindern des Jahres 2022 getroffen worden.
Die Jugendlichen (11-17 Jahre) habe ich – erstmals im November 2023 – zu einem Jugend-Talk in unsere Jugendzentren eingeladen. Der nächste erfolgt im 1. Quartal 2025.