Unsere Ortsteile attraktiver gestalten.
Alsbach-Hähnlein liegt in einer verkehrsgünstigen, vor allem aber landschaftlich attraktiven Lage.
Das konnte seit 2019 erreicht werden, um unsere Ortsteile noch attraktiver und liebenswerter zu machen:
Die Neugestaltung der Erpelanlage wurde im Sommer 2020 abgeschlossen. Dabei wurde auch ein großer Teil der Spielgeräte ausgetauscht – z.B. im Kleinkindbereich und auch die Schaukelanlage, der Wasserspielplatz ist komplett neu. Sämtliche Bäume, die neu gepflanzt wurden, sind durch Spenden finanziert. Das gilt zu einem erheblichen Teil auch für das Wasserspielgerät „Erpel“ direkt am Spielplatz. Wie gut unsere Erpelanlage auch als Veranstaltungsfläche geeignet ist, konnte man bei unserer 1250-Jahr-Feier im Juli 2023 sehen.
Zunächst startete die seit Jahren geplante Sanierung der Sport- und Kulturhalle im Juli 2019, einige Baumängel (falsch gelieferte Brandschutzdecke) sorgten jedoch für Verzögerungen. Trotz Corona konnte die Halle aber im Herbst 2020 wieder in Betrieb genommen werden. Die Neugestaltung des Marktplatzes erfolgte auf Basis der Ideen aus der Bürgerbeteiligung aus den Jahren 2018 / 2019. Auch die Impulse für den neuen Spielplatz wurden im Rahmen einer Beteiligung aus der Bürgerschaft, der Hähnleiner Grundschule, Kitas, Politik und Verwaltung erarbeitet. Der Spielplatz „Gaase-Markt“ wurde im April 2022 eröffnet, der Ernst-Gerhard-Brunnen im Mai 2022 seiner Bestimmung übergeben. Auch hier wurden sämtliche Bäume durch Spenden finanziert. Der neue „Teo-Markt“ nahm im März 2022 seinen Betrieb auf. Seit Januar 2024 arbeitet das neue Medizinische Versorgungszentrum am Marktplatz, der Parkplatz wurde im April 2024 fertiggestellt.
Die Maßnahme wurde im März 2021 abgeschlossen. Seitdem steht das aufgewertete Gemeinschaftshaus wieder zur Verfügung. Der Spielplatz daneben wurde 2024 um einen Kleinkindbereich ergänzt. Die Rückseite der „alten Sandwieser Feuerwehrgerätehauses“ wurde im Rahmen eines Graffiti-Projekts unserer Jugendförderung neu und attrativer gestaltet.
Die Ortseinfahrten wurden insbesondere mit Staudengewächsen neu bepflanzt. Der Kreisel am „Hinkelstein“ trägt nun unseren gemeindlichen Dreiklang und weist auf alle drei Ortsteile hin. Außerdem wurden über 100 Obstbäume in der Gemeinde neu gepflanzt.
Rund 90 zusätzliche Mülleimer wurden aufgestellt. Zuvor wurden die Hundehalter angeschrieben und befragt, wo aus ihrer Sicht noch Bedarf besteht. An vielen Stellen wurden die Abfallbehälter mit Hundekot-Tütenspender ergänzt. Außerdem sind diese Tüten – für Bürgerinnen und Bürger mit angemeldetem Vierbeiner aus Alsbach-Hähnlein - inzwischen kostenlos im Rathaus erhältlich.
An den Ortseingängen, unseren Plätzen und den zentral gelegenen Grüninseln klappt das aus meiner Sicht ziemlich gut. Potenzial haben wir noch in einigen Nebenstraßen. Hier haben wir mit mehreren „Paten“ schon ehrenamtliche Unterstützung aus der Bürgerschaft, für die ich sehr dankbar bin.
Im Rahmen der „Spielplatz-Offensive“ haben wir seit 2019 alle Spielplätze unter die Lupe genommen.
Der Spielplatz „Spießgasse“ in Hähnlein wurde im Sommer 2021 mit einem großen Spielturm, einer neuen Schaukelanlage sowie wenige Monate später mit einem zusätzlichen Kleinkind-Bereich funktionell aufgewertet.
Der Spielplatz „Im Steingarten“ in Hähnlein wurde 2020 durch einen schattenspendenden Unterstand, zusätzlichen Bäumen sowie Ende 2024 mit einem Bodentrampolin ergänzt.
Der Spielplatz „Gaase-Markt“ auf dem Marktplatz inkl. Wasserspiel-Bereich wurde komplett neu gestaltet und im Frühjahr 2022 den Kindern zur Verfügung gestellt.
Auf der Grillanlage „Gänsweide“ in Hähnlein wurde im Sommer 2022 der aufgearbeitete Spielturm vom Marktplatz, eine neue Schaukelanlage sowie ein neues Klettergerüst in Betrieb genommen und gibt so kleinen Besuchern der Anlage mehr Möglichkeiten zum Spielen.
Bereits im Frühjahr 2021 wurde der Spielplatz an der „Freizeitanlage“ in der Sandwiese um einen Kleinspielbereich mit kleinem Spielhaus (gestiftet von der GGEW) und Schaukel ergänzt. Und natürlich machen der Boulder-Felsen, der Bolzplatz und die Skater-Anlagen weiterhin viel Spaß.
Seit Herbst 2023 lädt direkt daneben die neue Calistenics-Anlage kleine und große Sportler zum Work-Out ein.
Der Spielplatz „Mainstraße“ in der Sandwiese wurde im Spätsommer 2024 durch einen funktionellen Kleinspielbereich ergänzt. Ein Großteil der Kosten konnte über ein Förderprogramm finanziert werden.
Der Spielplatz in der „Erpelanlage“ in Alsbach wurde im Jahr 2020 komplett neu gestaltet. Lediglich die Rutsche und das Klettergerüst blieben – alle anderen Spielgeräte wurden neu errichtet – inkl. des Wasserspielplatzes mit der Spielfigur „Erpel“.
Der Spielplatz „An der Dornhecke“ in Alsbach wurde 2021 komplett überarbeitet, mit Spielgeräten ergänzt und ein neues Podest gebaut.
Ein besonderer Spielplatz ist die Fläche in der „Martin-Biebesheimer-Straße“: Er ist sehr kompakt, mit seinen niedrigen Spielgeräten insbesondere für Kleinkinder gedacht und wurde in den Jahren 2020-2022 ebenfalls neu gestaltet.
Im April 2024 wurde der neue, ganzjährig nutzbare „Allwetterplatz am Jugendzentrum“ in Alsbach eingeweiht. Und neben Fußball kann man hier seit Sommer 2024 auch gut Basketball spielen. Von den Gesamtkosten von rund 150.000 Euro wurde fast 2/3 der Kosten durch Zuschüsse des Landkreises, Fördermittel des Landes sowie eine private Spende getragen.
Seit Mai 2024 ist der Spielplatz „Wiedemann am Schloss“ eröffnet. Die Ideen dazu wurden gemeinsam mit den Kindern der Ferienspiele 2022 erarbeitet, konkretisiert wurden diese aus durch ein Gremium mit Vertretern von Schule, Kitas, Elternschaft, Politik und Verwaltung.
Dieser Spielplatz für Kinder von 1-12 Jahren, der bei fast jedem Wetter bestens besucht ist, trägt seinen Namen in Erinnerung an die Alsbacher Bürgerin Christa Wiedemann, welche mit ihrer großzügigen Spende sämtliche Spielgeräte finanziert hat.
Seit 2020 sind viele öffentliche Gebäude unserer Gemeinde mit einer schönen Weihnachtsbeleuchtung versehen. Finanziert wurde das mit einer Spende des Verkehrs- und Verschönerungsvereins sowie des damals noch bestehenden Gewerbevereins Alsbach-Hähnlein.
In den letzten 5 Jahren haben wir viel in verbesserte Wege im Wald, aber auch bessere Feldwege in der Ebenen investiert. Im Wald wurde dabei insbesondere auf eine optimierte Entwässerung geachtet, die Niederschläge nicht einfach ableitet, sondern nach Möglichkeit vor Ort zur Versickerung bringt. Die Entscheidung, welche Feldwege in welcher Reihenfolge instandgesetzt bzw. repariert werden sollen, wird einmal jährlich in Abstimmung mit den Landwirten getroffen.
Das Thema wurde bereits Ende 2019 angestoßen, dann aber aufgrund dringlicher Projekte zunächst nicht weiter verfolgt.
Und außerdem: